QUEST® Serie

Setzt in der Branche Maßstäbe in Bezug auf die Rundheit von Teilen, die Oberflächenbeschaffenheit und Genauigkeit

Hardinge® Hochgenauigkeits-Drehmaschinen der Serie Quest® sind für die schnellen Umrüstungen konzipiert. Eine Voraussetzung, um die Einrichtungs- und Zykluszeiten drastisch zu reduzieren.

Quest GT27 Quest CHNC 27 Quest CHNC 42
Nennleistung Spindelmotor 7.5 kW 7.5 kW 7.5 kW
Spindeldrehzahl (max) 8.000 min-1 8.000 min-1 5.000 min-1
Spindelnase / Standard
Spindelnase / Option
A2-4 / 5C
A2-5 / 16C
A2-4 / 5C
A2-5 / 16C
A2-4 / 5C
A2-5 / 16C
Eilgang in X (max.)
Eilgang in Y (max.)
18 m/min
24 m/min
Verfahrweg X-Achse
Verfahrweg Z-Achse 5C Spindel
Verfahrweg Z-Achse 16C Spindel
304,2 mm
281,0 mm
264,5 mm
324,2 mm
316,23 mm
299.7 mm
324,2 mm
316,23 mm
299.7 mm
Stangendurchlass 27 mm 27 mm 42 mm
Futtergröße 100 mm 100 mm 150 mm
Steuerung FANUC 32 bit 2 liT FANUC 32i FANUC 32i
Maschinengewicht 2.040 kg 2.040 kg 2.040 kg

Die Maschinen der QUEST-Serie sind ausgestattet mit unseren patentierten, austauschbaren linearen Werkzeugträgerplatten, die für einen bestimmten Auftrag oder eine Reihe von Aufträgen vorgerüstet werden können. Die Hardinge-typische Spannzangenspindel (Collet-Ready) ermöglicht einen schnellen Einbau der Spannzage direkt in der Spindel.

Die GT 27 SP TURN/GRIND ist ideal geeignet für die Hartdrehbearbeitung sowie für kombinierte Hartdreh- und Schleifoperationen zur Herstellung komplexer Werkstücke in einer Aufspannung. Wahlweise sind 4 Hochfrequenzspindeln mit Hybridlagerung erhältlich. Die QUEST-Serie ist eine ausgezeichnete Ergänzung zu den Schweizer Präzisions-Schleifmaschinen aus dem Hause Hardinge und werden weltweit bereits tausendfach eingesetzt. Sie bietet erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten und automatisiertes Teilehandling mit Robotern zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Einige der verbesserten Features dieser Maschine der nächsten Generation sind eine 4-fach schnellere Indexierungszeit, 172 % mehr Verfahrweg der X-Achse, 18 % schnellere Eilgänge der X-Achse, 57 % schnellere Eilgänge der Z-Achse, mehr Steifigkeit mit dem FANUC Servo Revolver-Indexmotor und 30 % weniger Stellfläche.

  • 5C Spannzangenspindel
  • Lineare auswechselbare Werkzeugträgerplatte
  • Linearführungen in Schwerlastausführung
  • Kugelrollspindeln (X- und Z-Achse)
  • Alle Antriebe durch digital gesteuerte Servomotoren
  • Gewindebohren ohne Ausgleichfutter
  • Kühlung an der Prallwand
  • Stück- und Laufzeitzähler
  • Benutzerdefinierte Makro B Programmierung
  • Maschinengenauigkeit
  • 16 C „Big Bore“ Hauptspindel
  • Angetriebene Werkzeuge
  • Werkzeugvermessung
  • Späneförderer
  • Teileauffangeinrichtung
  • Automatische Schutztür
  • Druckluftanschluß
  • Hochdruckkühlung
  • Hochdruckkühlung durch die Spindel (max. 20 bar)
  • Stangenvorschub Interface
  • Schleifspindeleinheit einsetzbar
  • Automationssysteme

FANUC 32i-T

  • Zwei interpolierende Achsen
  • Programmierbare Auflösung – 0,0001 mm
  • Möglicher Werkzeugversatz – 0,0001 mm
  • Auswahl Zoll/Metrisch gemäß G-Code
  • Programmspeicher 160 m (64Kbyte)
  • Teileprogrammspeicher (optional)

128, 256 oder 512 Kbyte insgesamt

  • Dateneingabe/-ausgabe
  • MDI-Bedienung (Manual Data Input
    manuelle Dateneingabe)
  • Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle RS232
  • Flash Karten-kompatibel (PCMCIA)
  • Ethernet-fähig

Mitsubishi M70V

  • Zwei interpolierende Achsen
  • Programmierbare Auflösung – 0,0001 mm
  • Möglicher Werkzeugversatz – 0,0001 mm
  • Auswahl Zoll/Metrisch gemäß G-Code
  • Teileprogrammspeicher 1280 m (512Kbyte)
  • Teileprogrammspeicher USB oder Compact Flash
  • Dateneingabe/-ausgabe – USB oder Compact Flash
  • MDI-Bedienung (Manual Data Input
    manuelle Dateneingabe)
  • Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle RS232
  • Möglichkeit zur Ethernet Datenübertragung

Bei den auf der CNC-Steuerung angebotenen Funktionen zur Dialogprogrammierung handelt es sich um das Standardprodukt des Herstellers der CNC-Steuerung, das möglicherweise nicht alle Maschinenfunktionen vollständig unterstützt. Es wird empfohlen, dass der Endbenutzer die Dokumentation des Steuerungssystems zu Rate zieht oder sich mit dem Steuerungshersteller in Verbindung setzt, um weitere Details zur Verwendung oder Anpassung zu erfahren.

AUSGEWÄHLTE BLOG-BEITRÄGE

Präsentation des Hardinge Drehen Portfolios
Blog_Top_1000x700